Beißzeiten
 
  • Warum zeigen Fische zu gewissen Zeiten und unter bestimmten Bedingungen verstärkte Freßaktivitäten?
  • Sind diese Verhaltensweisen bei fast allen Arten, ob im Süß- oder Salzwasser lebend, zu finden?
  • Sind Voraussagen möglich, und sind diese treffsicher?
  • Was beeinflusst die Fangchancen / was macht den Beißindex aus?
Solunartheorie - John Alden Knight
 
Der Amerikaner Knight erforschte und veröffentlichte in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts tradiertes Wissen von Anglern und Jägern. Knight prägte die Begriffe Solunar und Solunar-Tabellen.
 
“There are, so far as we know, two possibilities. The advent of a solunar period means the increase in magnetic or gravitational pull between the earth, the moon, and the sun. ... Again, it is possible that solunar periods may be accompanied by more active ionization periods, since the ions, following along the straight lines of magnetic attraction between the earth and the moon and the earth and the sun, have a more concentrated tonic effect at these times on all organic life.” 
 
 
Mondphasen
 
Der Einfluß des Mondes auf die Erde ist bei Neu- und bei Vollmond am größten. Bei Neumond wird die Anziehung von Sonne und Mond sogar kombiniert. Es hat sich gezeigt, dass in einer Spanne von drei bis fünf Tagen nach diesen Konstellationen Fische ein Maximum an (Freß-) Aktivitäten zeigen.
 
"Der Einfluss des Mondes auf die Aktivität des Hechtes im Kleinen Döllnsee war demnach nicht durch dessen Lichteinfluss, sondern vielmehr durch dessen Periodizität entstanden, wobei die Aktivitätsspitzen offensichtlich lunaren Zyklen unterlagen." (Habitatwahl und Aktivität des Hechtes (Esox lucius L.) im Kleinen Döllnsee: Eine radiotelemetrische Untersuchung, Diplomarbeit von Alexander Kobler, Berlin 2007)
 
Unser Berechnungsmodul zeigt ganz unten die Fang-Qualität / Erfolgsaussichten des laufenden Angeltages an.
 
 
Tägliche Gravitationserscheinungen beeinflussen die Aktivität der Fische
 
Vor allem durch den Mondumlauf um die Erde kommt es zu Gravitationseinflüssen auf der dem Mond zugewandten Seite der Erdoberfläche. Zugleich tritt entgegengesetzt eine Zentrifugalkraft auf. Als eindrucksvolles Phänomen kennen wir die Tide, aber auch die Landmasse und die Atmosphäre wird beeinflußt. Berechnungen der täglichen Fangzeiten beziehen sich darauf.
Das hier bereitgestellte Berechnungstool der Fangzeiten wurde neu konzipiert. Durch unsere erklärenden Angaben kann die Berechnungsgrundlage gut nachvollzogen werden.
Anzeige Fangzeiten im eigenen Fenster
 
 
Sonnenuntergang, Sonnenaufgang
 
Verstärkte Freßaktivitäten der Fische gegen Sonnenunter- und Sonnenaufgang sind bei allen Anglern bekannt. Diese Phasen halten etwa eine halbe bis zwei Stunden an.
 
 
Wetterfaktor Luftdruck
 
Stabile Wetterlagen wirken sich auf das Verhalten der Fische positiv aus. Dies ist eine altbekannte Beobachtung. Für unsere Region, das Münsterland, bietet eine anhaltende Westwetterlage gute Bedingungen. Stark fallender Luftdruck gepaart mit einer Kaltfront wirkt sich z.B. negativ auf Fangergebnisse der Angler aus.
 
 
Wassertemperatur im Jahresverlauf
 
Fische durchleben im Verlauf eines Jahres unterschiedliche Lebenszyklen. Bestimmender Faktor ist hierbei die jahreszeitlich schwankende Wassertemperatur. Sie hat Einfluß auf die Laichzeit aber auch auf die Nahrungsaufnahme. Gerade dem Fliegenfischer ist das Phänomen Wassertemperatur wohlbekannt, und auch der Friedfischangler zieht es ins Kalkül. Wenn z.B. Karpfen unter 12° Celsius nur gelegentlich beißen, so hat dies damit zu tun, dass bei tiefen Wassertemperaturen die Verdauung stark verlangsamt wird. Gottlob haben viele Fischarten eine wesentlich größere Temperaturspanne für die Nahrungsaufnahme.
 
 
Fangchancen
 
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass nur eine intelligente Nutzung obiger Einflußfaktoren zu Vorhersagen führen kann. Neben den von Anglern schon immer (meist intuitiv) berücksichtigten Punkten wie Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang, Wetterlage und Wassertemperatur sollten die Mondphasen und die täglichen Gravitationseinflüsse mit einbezogen werden. Treffen mehrere oder sogar alle Aspekte im positiven Sinne zusammen, so wird der Angler wahre Sternstunden am Wasser erleben.